Ein Segelboot auf der Flensburger Förde.

Urlaub in der Flensburger Förde: Abenteuer Hausboot

Erlebe unvergessliche Tage an der Ostsee nahe Flensburg

Du sehnst Dich nach Urlaub am Meer, nach Strand und Entspannung? Dafür brauchst Du nicht so weit zu fahren, wie Du vielleicht denkst! Komm an die Flensburger Förde und genieße dort unbeschwerte Tage direkt an der deutsch-dänischen Grenze. Erlebe skandinavisch-inspiriertes Flair am Hafen, wunderbare Landschaften im Naturschutzgebiet, traumhafte Sandstrände und erkunde die wunderschöne Stadt Flensburg. Worauf wartest Du noch?

Spring direkt zum Thema: Tipps für Deinen Urlaub in der Flensburger Förde

Unsere Hausboote

Unvergesslicher Urlaub: Die Flensburger Förde

text_image

Die Flensburger Förde ist ein Ostseearm ganz im Norden von Deutschland, der sich bis nach Dänemark erstreckt. Die deutsch-dänische Grenze verläuft also genau quer durch die Förde. Hier findest Du alles, was Dein Reiseherz begehrt: Raue Natur, wunderschöne Strände, charmante Häfen und Küste, soweit das Auge reicht – ein Traum für alle, die sich nach Entspannung sehnen. Die Hauptorte an der Förde sind unter anderem Flensburg, Glücksburg, Gelting und Sonderburg in Dänemark.

Naturparadies an der Ostsee

Wälder, sanfte Hügel und die überall spürbare Brise Ostseeluft machen es Dir leicht, an der Flensburger Förde so richtig abzuschalten und die Natur zu genießen. Die Region bietet sich geradezu an, von Dir mit dem Rad oder zu Fuß erkundet zu werden.

Hierfür gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, zum Beispiel den Ostseeküstenradweg oder die Grenzroute. Vielleicht entdeckst Du bei einer Deiner Touren sogar Schweinswale – denn die Säugetiere, die ungefähr so groß sind wie Delfine, sind in der Ostsee heimisch. Im Sommer halten sie sich bevorzugt in Küstengewässern auf. Mehr Chancen auf eine Walsichtung hast Du aber bei speziellen „Whale-Watching“-Bootstouren, die in der Flensburger Förde angeboten werden.

Wer einfach nur abschalten möchte, dem sei der Küstenwanderweg Fördesteig (etwa 70 Kilometer lang) ans Herz gelegt. Dieser wird durch den dänischen Wanderweg „Gendarmstien“ (etwa 84 Kilometer lang) ergänzt. Wenn Du beide Pfade entlanggehst, kannst Du ungefähr innerhalb einer Woche die gesamte Flensburger Förde einmal umwandern.

Aktivurlaub: Segeln in der Flensburger Förde und vieles mehr

Wenn Du lieber im Wasser aktiv bist, ist ein Urlaub in der deutsch-dänischen Grenzregion ebenfalls perfekt für Dich. In der Flensburger Förde gibt es zahlreiche Wassersportangebote, zum Beispiel kannst Du Dir ein Kanu oder ein Stand-Up-Paddle mieten. Außerdem im Angebot:

  • Segeln

  • Surfen

  • Tauchen

  • Wasserski


Wenn Du Freude am Angeln hast, wird Dir die Region ebenfalls gut gefallen. In der Flensburger Förde hast Du gute Chancen, Meerforellen zu angeln – denn dieser Fisch ist an den Küstengebieten sehr verbreitet. Auch Dorsch, Plattfisch und Seehechte schwimmen in der Ostsee herum und beißen mit ein wenig Glück an. Für diejenigen, die die Region aus einem ganz anderen Blickwinkel entdecken möchten, ist vielleicht ein Rundflug mit einem Wasserflugzeug das Richtige.

„Unsere Hausboote stehen in der Marina Minde auf der dänischen Seite der Flensburger Förde. Das ist ein unbeschreiblich schöner Ort, den man einfach gesehen haben muss! Das Panorama ist fantastisch, bei schöner Sicht kann man sogar bis nach Flensburg schauen – und das alles mit der Ostsee vor der Haustür. Mehr Freiheitsgefühl geht nicht!“

Anjili und Jan

text_image

Die Halbinsel Holnis

Die Halbinsel Holnis ist ein Naturschutzgebiet, in dem besonders Wanderfreunde, Vogelkundler und Naturverbundene auf ihre Kosten kommen. Denn auf Holnis brüten jedes Jahr zahlreiche Seevögel. Auf abwechslungsreichen Wanderwegen, die an Salzwiesen, Wäldern und Küsten entlangführen, kannst Du die Innen- und Außenförde der Halbinsel erkunden. Besonders beeindruckend sind die Steilküsten des Holnis Kliffs.

Urlaub am Strand in der Flensburger Förde

An den herrlichen Stränden auf Holnis kannst Du auch wunderbar im Meer baden – und sogar Surfen! Hierfür gibt es eigens einen Surfstrand auf der Halbinsel. Generell bietet die ganze Flensburger Förde zahlreiche wundervolle Strandabschnitte, und zwar sowohl auf der deutschen als auch auf der dänischen Seite. Tolle weiße Sandstrände gibt es beispielsweise beim Ostseebad Glücksburg.

Für Familien eignet sich auch der Strand Solitüde bei Flensburg. Hier ist es aber nicht so einsam, wie der Name vielleicht vermuten lässt – denn der Strand ist bekannt und beliebt. Besonders für Kinder bietet sich dieser Strand an, da er sich lange flach ins Wasser zieht. In der Nähe von Solitüde gibt es Spielplätze und Beachvolleyballfelder. Der Brunsnæs Strand ist hingegen ein eher kleiner Strand an Dänemarks Küste, der aber nicht weniger sehenswert ist. Ebenfalls paradiesisch sind die Strände an der Geltinger Bucht.

Die besten Ausflugsziele in der Flensburger Förde

Die Flensburger Förde hat in Sachen Urlaubsvielfalt viel zu bieten. Neben den schönen Städten Flensburg und Glücksburg und der Halbinsel Holnis gibt es in der Region zahlreiche Attraktionen, Museen und Natur satt zu erleben. Somit ist sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter immer Spaß garantiert!

text_image

Die Rum-Stadt Flensburg

Bei Autofahrern ist die Stadt Flensburg ja eher mit negativen Gefühlen verbunden – werden hier doch die unliebsamen Punkte gesammelt, die sich Pkw-Fahrer einhandeln, wenn sie gegen Verkehrsregeln verstoßen. Tatsächlich solltest Du Flensburg aber unbedingt die Chance geben, Deine Lieblingsstadt zu werden!

Denn die Mischung aus Kultur, Kunst und maritimer Hafenstadt ergibt ein einzigartiges Flair. Enge Gässchen, bunte Häuser und malerische Backsteingebäude zeichnen Flensburg aus. Die Nähe zu Dänemark ist überall zu spüren. Und seine Bezeichnung „Rum-Stadt“ trägt Flensburg nicht umsonst: Im 18. Jahrhundert brachten Schiffe der Westindien-Flotte Rohrzucker und Roh-Rum aus der Karibik mit. In Flensburg wurden diese Rohstoffe dann zu Rum verarbeitet – und der Südsee-Alkohol schwang sich zum bedeutenden Wirtschaftszweig für die Hafenstadt auf.

Eine besonders spannende Art und Weise, Flensburg zu entdecken, bietet sich auf dem Kapitänsweg: Dieser Weg führt Dich rund um den Hafen und ist der Route eines Kapitäns nachgezeichnet, der nach dem Anlegen seines Segelschiffes noch so einiges erledigen musste – zum Beispiel Ware verzollen, Proviant ordern und Matrosen anheuern. Folgst Du dem Pfad, dann kommst Du beispielsweise am Kompagnietor, am Fischereihafen und am Flensburger Schifffahrtsmuseum vorbei.

Dort ist auch Deutschlands einziges Rum-Museum beheimatet. Ein weiterer Weg, Flensburg zu erkunden, führt über die Rum-und-Zucker-Meile zum Beispiel am Nordertor vorbei, dem Wahrzeichen Flensburgs. Diesen Sehenswürdigkeiten solltest Du in Flensburg außerdem einen Besuch abstatten:

  • Science Center Phänomenta

  • Nordermarkt mit Neptunbrunnen

  • Die Rote Straße (historische Altstadtgasse mit Cafés, Kunsthandwerkern und Galerien)

  • Museumsberg in der Altstadt

Tipp: Genauso lohnt es sich, einfach durch die Altstadt zu schlendern. Dort sind zahlreiche Rumhäuser, Kaufmannshöfe und Speicher erhalten, die Dich in die spannende Zeit vergangener Jahrhunderte zurückversetzen.

text_image

Glücksburg: Nördlichste deutsche Stadt

Nur 10 Kilometer von Flensburg entfernt liegt Glücksburg – die nördlichste Stadt Deutschlands. Auch sie ist immer eine Reise wert! Besonders das Wasserschloss Glücksburg ist ein Besuchermagnet. Hier residierten einst die dänischen Könige. Das Schloss ist seit seiner Erbauung im 16. Jahrhundert in einigen Teilen unverändert geblieben und nach wie vor beeindruckend. Außerdem kannst Du in Glücksburg den Hafen und das Waldmuseum entdecken. Und für alle Hobby-Astronomen und Sternegucker lohnt sich ein Besuch des Planetariums.

Geltinger Bucht und Naturschutzgebiet Geltinger Birk

Ganze 15 Kilometer Küste gibt es in der Geltinger Bucht zu erkunden. Hier kannst Du Dich entspannt am Strand sonnen, im Meer baden oder die Umgebung entdecken. Dazu gehören die Dörfer rund um die Geltinger Bucht, zum Beispiel Gelting, Kronsgaard, Hasselberg oder Nieby. Gelting ist aufgrund seiner guten Luftqualität sogar ein Luftkurort! Zu sehen gibt es dort auch einen Yachthafen und eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert.

In Nieby dagegen ist vor allem die Holländermühle Charlotte ein begehrtes Fotomotiv. Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk ist hingegen für seine Moore, Seegraswiesen, Wildpferde, malerischen Strandabschnitte und Dünen bekannt. Es ist ein Ort der Ruhe für Mensch und Tier. Einen traumhaften Ausblick über die Ostsee und die Geltinger Bucht hast Du außerdem, wenn Du vom Leuchtturm Falshöft nach unten über die Landschaft blickst.

text_image

Das schöne Dorf Langballig

Einer der schönsten Orte Deutschlands ist das Dorf Langballig: Hier findest Du Bade- und Naturstrände, Restaurants, Rad- und Wanderwege, eine Strandpromenade mit Blick auf die dänische Küste und einen Yacht- und Fischereihafen, wo es fangfrischen Fisch zu essen gibt. Außerdem kannst Du von hier Schiffsfahrten nach Sonderburg in Dänemark unternehmen – und auch Dein Fahrrad mitnehmen.

Eine ausgedehnte Radtour lohnt sich in der Region ohnehin immer, auch wenn es recht hügelig ist. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Ausdauer dafür ausreicht, solltest Du darüber nachdenken, Dir ein E-Bike zu leihen. In Langballig gibt es außerdem das Landschaftsmuseum Unewatt. Zu sehen gibt es unter anderem eine Räucherei, ein historisches Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert und eine Buttermühle.

text_image

Kappeln an der Schlei

Etwas weiter östlich an der Flensburger Förde befindet sich die Stadt Kappeln. Sie liegt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee. Hier gibt es einen Strand mit feinem, weißem Sand, einen Museumshafen mit bis zu 100 Jahre alten Schiffen und ein historisches Sägewerk. Ebenfalls sehenswert ist „Amanda“, eine über 125 Jahre alte Mühle. Besonders spannend ist das Wahrzeichen der Stadt: Der Heringszaun. Dabei stehen sich zwei Pfahlreihen im Wasser gegenüber. An ihrem Ende ist ein Netz angebracht, in dem die Heringe gefangen werden. Der Heringszaun ist der letzte, den es in Europa noch gibt.

Wo finde ich eine Ferienwohnung in der Flensburger Förde mit Meerblick?

Da das Gebiet rund um die Flensburger Förde ein beliebtes Ziel für Touristen ist, gibt es dort auch ein großes Angebot an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und sonstigen Unterkünften. Im Grunde findest Du deshalb in fast jedem Ort Möglichkeiten zum Übernachten. Es kommt aber auch immer ein wenig darauf an, für wie viele Personen Du buchst, also wie viele Schlafzimmer Deine Ferienwohnung haben sollte – je weniger Gäste, desto leichter findest Du in der Regel auch eine Unterkunft.

Gerade als Familie oder für den Urlaub mit Freunden ist deshalb vielleicht Urlaub auf dem Hausboot eine attraktive Alternative für Dich. Besonders wenn es Dir wichtig ist, von Deinem Ferienhaus oder Deiner Ferienwohnung einen tollen Meerblick zu haben, solltest Du Dir diese Art der Unterkunft einmal genauer ansehen: Festliegende Hausboote sind wie Ferienwohnungen auf dem Wasser. Sie sind komfortabel und gut ausgestattet, haben gemütliche Schlafzimmer und geräumige Wohnzimmer, bieten Dir aber wesentlich mehr als ein Ferienhaus auf dem Festland – nämlich das Gefühl von Freiheit, Naturverbundenheit und absoluter Erholung. Gleichzeitig liegst Du aber mit dem Hausboot direkt am Hafen und bist somit unmittelbar am Ort des Geschehens. Hier befinden sich Restaurants und Cafés und von hier kannst Du direkt zu unterschiedlichen Zielen in der Region starten.

Gut zu wissen: Die Flensburger Förde ist ein Starkwindgebiet – das heißt, vor allem im Herbst und Winter, manchmal auch noch im Frühjahr, kann es dort recht windig sein. Dann ist auch der Seegang stärker und das Hausboot schaukelt möglicherweise etwas heftiger in den Wellen.

Das Wetter in der Flensburger Förde

Die Flensburger Förde hat ein warmes, gemäßigtes Klima – doch Du musst dort auch mit etwas häufigerem Niederschlag rechnen. Am wärmsten ist es im Juli und August, aber richtig heiß wird es normalerweise nicht: Auch im Hochsommer liegen die Höchsttemperaturen bei rund 20 bis 21 Grad im Durchschnitt. Perfekt also, wenn Dir heiße Sommer sonst eher zu Kopf steigen. In den Sommermonaten kommt Starkwind selten vor – allerdings kann es grundsätzlich immer sein, dass es zwischendrin windiger wird. Echtes norddeutsches Wetter eben!

Zurück zur Übersicht
Mit PayPal bei WELL Hausbooten bezahlen Mit Visa bei WELL Hausbooten bezahlen Mit Mastercard bei WELL Hausbooten bezahlen Mit SEPA bei WELL Hausbooten bezahlen