Die Rum-Stadt Flensburg
Bei Autofahrern ist die Stadt Flensburg ja eher mit negativen Gefühlen verbunden – werden hier doch die unliebsamen Punkte gesammelt, die sich Pkw-Fahrer einhandeln, wenn sie gegen Verkehrsregeln verstoßen. Tatsächlich solltest Du Flensburg aber unbedingt die Chance geben, Deine Lieblingsstadt zu werden!
Denn die Mischung aus Kultur, Kunst und maritimer Hafenstadt ergibt ein einzigartiges Flair. Enge Gässchen, bunte Häuser und malerische Backsteingebäude zeichnen Flensburg aus. Die Nähe zu Dänemark ist überall zu spüren. Und seine Bezeichnung „Rum-Stadt“ trägt Flensburg nicht umsonst: Im 18. Jahrhundert brachten Schiffe der Westindien-Flotte Rohrzucker und Roh-Rum aus der Karibik mit. In Flensburg wurden diese Rohstoffe dann zu Rum verarbeitet – und der Südsee-Alkohol schwang sich zum bedeutenden Wirtschaftszweig für die Hafenstadt auf.
Eine besonders spannende Art und Weise, Flensburg zu entdecken, bietet sich auf dem Kapitänsweg: Dieser Weg führt Dich rund um den Hafen und ist der Route eines Kapitäns nachgezeichnet, der nach dem Anlegen seines Segelschiffes noch so einiges erledigen musste – zum Beispiel Ware verzollen, Proviant ordern und Matrosen anheuern. Folgst Du dem Pfad, dann kommst Du beispielsweise am Kompagnietor, am Fischereihafen und am Flensburger Schifffahrtsmuseum vorbei.
Dort ist auch Deutschlands einziges Rum-Museum beheimatet. Ein weiterer Weg, Flensburg zu erkunden, führt über die Rum-und-Zucker-Meile zum Beispiel am Nordertor vorbei, dem Wahrzeichen Flensburgs. Diesen Sehenswürdigkeiten solltest Du in Flensburg außerdem einen Besuch abstatten:
Science Center Phänomenta
Nordermarkt mit Neptunbrunnen
Die Rote Straße (historische Altstadtgasse mit Cafés, Kunsthandwerkern und Galerien)
Museumsberg in der Altstadt
Tipp: Genauso lohnt es sich, einfach durch die Altstadt zu schlendern. Dort sind zahlreiche Rumhäuser, Kaufmannshöfe und Speicher erhalten, die Dich in die spannende Zeit vergangener Jahrhunderte zurückversetzen.