Eine Luftaufnahme der zwei Ochseninseln in der Flensburger Förde.

Dänische Inseln in der Ostsee

Dänemark von seiner schönsten Seite

Strände, Kalkfelsen, Meeresbewohner: Nirgendwo bist Du der dänischen Natur näher als beim Urlaub in der dänischen Ostsee. Dort geht Sandstrand unvermittelt in Buchenwäldchen über, hinter denen uralte Dolmen bestaunt werden können. Pittoreske Architektur, Wassersportler und Seevögel existieren hier friedlich nebeneinander. Wir sagen dir, welche dänischen Inseln in der Ostsee Du kennen solltest – und warum.

Spring direkt zum Thema: Tipps für Deinen Urlaub auf den dänischen Inseln

Unsere Hausboote

Naturparadies am Wasser: Dänische Inseln in der Ostsee

text_image

Unsere WELL Hausboote sind in der Flensburger Förde zu Hause – genauer gesagt in der Marina Minde beim dänischen Egernsund. Aus diesem Grund kennen wir die Inseln in der Flensburger Förde auch am besten und möchten Dir zuerst die dortige Inselwelt vorstellen.

Die Ochseninseln: Kleine Ostseeinseln mit großer Bekanntheit

Klein, aber oho: Die Ochseninseln auf der dänischen Seite der Flensburger Förde sind durch die Sage von ihrer Entstehung weithin bekannt. Nach der alten Erzählung entstanden die zwei kleinen Inseln vor Sønderhav aus Lehmklumpen vom Stiefel eines Riesen, der versuchte, nach Glücksburg hinüberzuspringen. Das Städtchen befindet sich an der deutschen Ostseeküste. Da der Riese nicht weit genug sprang, landete er im Wasser und verlor dabei die Lehmklumpen. So bildeten sich die kleine und die große Ochseninsel vor dem dänischen Örtchen Sønderhav.

Die Ochseninseln, vor allem die große, waren in der Vergangenheit immer wieder bewohnt. Funde aus der Jungsteinzeit lassen vermuten, dass die Inseln schon damals besiedelt wurden. Im Mittelalter dienten sie, wie aus Aufzeichnungen hervorgeht, vor allem als Weideflächen – daher vermutlich auch der Name.

Die große Ochseninsel ist heute öffentlich zugänglich: Du kannst mit der Fähre von Sønderhav aus im Sommer übersetzen. Von der Ostseeinsel aus eröffnet sich eine einmalige Aussicht auf die Flensburger Förde. So kannst Du beispielsweise bis auf die Halbinsel Holnis sehen, die von deutscher Seite aus in die Flensburger Förde ragt. Alte Strandwälle, bewaldete Kliffhänge und der sogenannte „Sandhaken“ im Südosten prägen die Insellandschaft. Schnell sein lohnt sich: Auf dem Fährboot gibt es nur Platz für 8 Personen!

Tipp für Hungrige: Vertreib Dir die Wartezeit auf die Fähre doch mit einem Hotdog bei Annies Kiosk. Die Überfahrt der Fähre zur Ochseninsel startet direkt gegenüber dem berühmten Verkaufsstand.

text_image

Halbinsel Holnis: Schauplatz der Natur

Schon vom Ankerplatz des Hausbootes in der Marina Minde siehst Du auf die Halbinsel Holnis. Warum also das Ganze nicht einmal aus der Nähe erkunden? Holnis erstreckt sich über 6 Kilometer nordöstlich der Stadt Glücksburg und unweit von Flensburg in die Ostsee hinein. Beim Ausflug nach Glücksburg liegt ein Abstecher auf Holnis also allzu nahe.

Große Teile der Halbinsel Holnis sind heute als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Unter anderem prägen eine imposante Steilküste und eine Salzwiese das außergewöhnliche Erscheinungsbild von Holnis. Wer im Urlaub an der dänischen Ostseeküste intensiv in die Landschaft eintauchen möchte, kommt um einen Besuch auf der Halbinsel nicht herum.

Vom Naturschutzbund Schleswig-Holstein verwaltet, bietet die Halbinsel Holnis – insbesondere die Salzwiese – ein geschütztes Brutgebiet für viele Seevogelarten. Ein ganz besonderes Erlebnis für Naturverbundene ist wohl eine Wanderung über die Steilküste des Holnis Kliffs. Aber Vorsicht: Seltene Uferschwalben graben ihre Röhren zum Brüten gerne in die sandigen Abschnitte der Felsenformation. Die solltest Du nicht stören.

Am langen Strand von Holnis mit seiner weiten Flachwasserzone finden Familien mit Kindern ein wahres Badeparadies. Auch für Wassersportarten ist das Gebiet prädestiniert: Stand-up-Paddling oder Windsurfing lässt sich hier wunderbar praktizieren. Kultur, Natur und Spaß am Wasser: Die Halbinsel Holnis macht den Urlaub an der dänischen Ostsee für die ganze Familie zum Erlebnis.

text_image

Die Große: Insel Als

Im Gegensatz zu den Ochseninseln oder Holnis gehört Als – oder Alsen – zu den großen Inseln der dänischen Ostsee. Die hügelige Insellandschaft eignet sich perfekt für lange Wanderungen, wobei Schlösser, Kirchen, Ruinen und Gedenkstätten zu Stopps mit kulturellem Input einladen. Eine Besonderheit sind dabei die weißgekalkten, kantigen Kirchenbauten mit teilweise freistehenden Glockentürmen.

Was die Natur angeht, findest Du vor allem Buchenwäldchen auf der Insel Als vor. Besonders schön harmoniert das frische Buchenlaub im Frühjahr mit Teppichen von Anemonenblüten, die vor dem schimmernden Wasser der Ostsee stehen. In den Wäldern Blommeskobbel und Oleskobbel wartet außerdem eine Ansammlung von Dolmen (Steingräber) darauf, entdeckt zu werden. Es handelt sich dabei um die größte Ansammlung in ganz Nordeuropa. Zur Abwechslung ein bisschen Surfen? Das geht am besten im Süden von Als. Auch die mit Als verbundene Halbinsel Kegnӕs bietet gute Gelegenheiten für Windsurfer.

Im Südwesten der Insel kommt auch auf seine Kosten, wer nach kultureller Abwechslung sucht: Hier liegt Sønderborg– zumindest zum großen Teil. Die Stadt, die zur dänischen Region Syddanmark gehört, hat trotz Ihrer geringen Größe viel zu bieten. So gibt es diverse Museen, wie zum Beispiel das Schlossmuseum, das eine Sammlung jütländischer Kunst zeigt. Altstadt und Stadthafen laden indes zu gemütlichen Spaziergängen ein.

Diese dänischen Inseln in der Ostsee solltest Du noch kennen

Die Ostseeküste Dänemarks ist riesig. Entsprechend viele weitere Inseln gibt es außerhalb der Flensburger Förde. Und die wollen wir Dir natürlich nicht vorenthalten!

Inseln Langeland und Ærø: Natur pur

Mitten in der Südsee Dänemarks liegt die Insel Ærø. Die kleine Insel lockt Ruhesuchende mit verschlafenen Ortschaften und unberührter Natur. Östlich davon liegt Langeland, das mit ein paar der besten Strände in Dänemark aufwartet. Von den beiden Inseln aus, die zur Region Syddanmark gehören, lässt sich gut die Inselwelt des südjütischen Meers zum Beispiel per Kajak erschließen. Oder wie wäre es mit einer Radtour nach Langeland?

Entfernung zu unseren WELL Hausbooten: Per Auto 220 km, mit dem Rad gut 110 km. Mit „Zwischenstopp“ auf der Fähre bist Du in 6 Stunden auf Langeland – perfekt für einen Tagesausflug.

Insel Fünen: Märchenhaft

Die große Insel Fyn, zu Deutsch Fünen, liegt oberhalb der dänischen Südsee. Etwa in der Mitte der Insel befindet sich die Stadt Odense, die Heimatstadt von Hans Christian Andersen. Ein Museum über den Märchenautor und sein Elternhaus können in Odense besichtigt werden, für den Urlaub mit Kind ideal, denn dort gibt es spezielle Attraktionen.

Entfernung zu unseren WELL Hausbooten: Mit dem Auto über Hadersleben, Kolding und Middelfart bist Du knappe 2 Stunden nach Fyn unterwegs.

text_image

Insel Seeland: Die Hauptstadtinsel

Seeland, auf Dänisch Sjælland, beheimatet die Hauptstadt des Landes: Kopenhagen. Die Stadt erstreckt sich bis auf die Nachbarinsel Amager und gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt. Moderne Gebäude neben alten Schlösschen zeichnen das Stadtbild aus. Highlight: Der Fahrrad-Highway und eine Skipiste auf der städtischen Müllverbrennungsanlage.

Entfernung zu unseren WELL Hausbooten: 256 Kilometer sind es nach Seeland, nach Kopenhagen weitere 60 km. Hier lohnt sich definitiv ein Tagestrip!

Inseln Lolland, Møn und Falster

Im Süden von Seeland liegen die drei Inseln Lolland, Møn und Falster. Lolland als größte der drei Eilande ist auch die niedrigste: Der höchste Punkt hat 25 Meter, es gibt aber auch Flächen, die bis zu 2 Meter unter dem Meeresspiegel liegen. Die Geschichte von Falster beginnt spätestens in der Steinzeit. Ein Erdwerk mit Gräben und Wällen aus der Wikingerzeit kann auf der Insel besichtigt werden. Die östlichste der drei Inseln ist Møn, deren Steilküste aus weißen Kreidefelsen beeindruckt. Außerdem ist das Gebiet um den Fischerort Nyord ein Paradies für Ornithologen.

Entfernung zu unseren WELL Hausbooten: Da die Inseln nicht direkt, sondern nur über Odense und Seeland befahren werden können, sind es gute 340 km. Sportliche können es per Fahrrad und Fähre wagen, dann sind es 165 km à 8 Stunden – also besser einen nächtlichen Zwischenstopp einplanen!

text_image

Insel Bornholm: Östliche Schönheit in Dänemark

Von der Sonne verwöhnt, ist Bornholm die östlichste dänische Insel in der Ostsee. Das Landschaftsbild prägen Granitfelder genauso wie Küstenheiden und naturbelassene Wälder. Rundkirchen, Leuchttürme und Orte mit pittoresker Fachwerkarchitektur fügen sich zwischen Felsen und Hügel. Insbesondere Kunsthandwerk und Kultur wird auf Bornholm großgeschrieben – nicht zuletzt aufgrund der Beliebtheit als Urlaubsziel.

Entfernung zu unseren WELL Hausbooten: Ganze 484 km sind es mit dem Auto – sogar durch Schweden führt ein kleines Stück Wegs. Da lohnt eher ein separater Besuch!

Urlaub an der dänischen Ostsee – besser als an der Nordsee?

Ohne Frage: Auch die dänische Nordsee hat ihre Reize. So gibt es hier wunderschöne Dünenlandschaften und die grenzenlose Weite des Ozeans ruft ein Gefühl zwischen Freiheit und Melancholie hervor. Im Unterschied zur dänischen Ostsee ist die Nordsee aber rauer und karger.

Eine reiche Natur und wärmere Gefilde – das findet sich alles im geschützteren Bereich der dänischen Ostsee. Auch Wassersportler sind auf den dänischen Inseln der Ostsee, mit mäßigem Wind und Seegang, meist besser bedient als an der rauen Nordseeküste. Das milde Wetter ist an der Ostsee auch für den Urlaub mit Kind besser geeignet, wenn es zum Baden ins Meer gehen soll. Da die Gezeiten nicht so ausgeprägt sind, fühlen sich Familien mit Kind hier meistens wohler.

Wetter und Wasser: Temperaturen an der Dänischen Ostsee

text_image

Möchtest Du im Urlaub auf den dänischen Inseln der Ostsee unbedingt baden, dann solltest Du Dir die wärmeren Monate für Deine Reise aussuchen. Denn die Wassermassen werden nur langsam warm. Im Juli und August ist die See auf bis zu 20 Grad aufgewärmt und die Außentemperaturen klettern bis auf etwa 18 Grad im Durchschnitt – dann sind Wassertemperaturen und Wetter für den Badeurlaub geradezu ideal. Mit mehr als sieben Sonnenstunden ist der Juli der reinste Wonnemonat auf den dänischen Ostseeinseln.

Doch auch April, Mai und Juni sind für den Urlaub an der dänischen Ostsee prädestiniert. Denn schon im Frühling erreichen die Temperaturen durchschnittlich milde 16 Grad. Ins kühle Nass zwischen sieben und 15 Grad werden sich dann aber nur Hartgesottene trauen – oder Wassersportler im wärmenden Neoprenanzug.

Aktiv auf den dänischen Ostseeinseln: Für Sportliche und Entdecker

Du bist im Urlaub gern aktiv – vor allem auf dem Wasser? Dann sind die dänischen Inseln in der Ostsee das reinste Paradies für Dich. Schonmal Meerkajak gefahren? Dann wird es Zeit! Nicht allzu weit hast Du es vom Ankerplatz unserer Hausboote in der Marina Minde zum südfünischen Meer.

Viele kleine Inseln zwischen Fyn und Ærø laden zum Erkunden vom Boot aus ein. Zeugnisse der Steinzeit können Interessierte auf Falster und Lolland erkunden, das sich auch für eine Fahrradtour lohnt. Wer mit dem Auto fährt, könnte einen Abstecher nach Kopenhagen einlegen – der Weg führt ja fast daran vorbei.

Wer nicht so weit fahren möchte, kann auch vor Ort viele Angebote finden: Die Gegend um die Marina Minde lässt sich gut mit dem Kajak befahren. Angler werden sich freuen: Die Flensburger Förde ist reich an Fischen und als Anglerparadies bekannt. So bietet der Urlaub an der dänischen Ostsee für jedes Familienmitglied die richtige Abwechslung.

Zu zweit unterwegs? Ein Segeltörn von der Marina Minde aus macht den romantischen Hausboot-Urlaub an der dänischen Ostsee zum unvergesslichen Erlebnis. Flensburg und Sonderburg sind dabei in Reichweite: Beide Städte liegen nur etwa 10 Seemeilen entfernt.

Fazit: Urlaubsvielfalt in Dänemark: Inseln gibt es en masse

Mit ihrer abwechslungsreichen Vielfalt zwischen Kultur und Natur können die dänischen Ostseeinseln fast jedes Urlauberherz für sich erwärmen. Insbesondere Wassersportler kehren zufrieden aus dem Urlaub zurück: Weite Sandstrände laden zum Paddeln, Kajak fahren, Surfen und Segeln ein. Genauso kommen Kulturliebende und Wissensdurstige auf ihre Kosten: Schöne Städte und Orte mit Museen und pittoresker Architektur bieten Gelegenheiten für gemütliches Sightseeing und Entdeckungstouren.

Zurück zur Übersicht
Mit PayPal bei WELL Hausbooten bezahlen Mit Visa bei WELL Hausbooten bezahlen Mit Mastercard bei WELL Hausbooten bezahlen Mit SEPA bei WELL Hausbooten bezahlen